Gemeinsam gegen Kondenswasser
Weshalb entsteht Kondenswasser?
Kondenswasser bildet sich dann, wenn ...
- ... eine Temperaturdifferenz zwischen dem Innen- und Außenbereich vorliegt.
- ... es im Innenbereich feucht ist. Feuchtigkeit bildet sich durch die verschiedenen Aktivitäten, die in den Innenräumen ausgeführt werden, so etwa Kochen, Duschen, Bügeln – aber auch nur dann, wenn sich Personen darin aufhalten. Je höher die Innentemperatur, desto größer der Anteil an Wasserdampf in der Luft.
Wie kann ich Schimmel und Kondenswasser vermeiden?
Je höher die relative Feuchtigkeit in einem Raum, desto höher muss die Innentemperatur an der Oberfläche von Fenstern, Türen und Schwellen sein (Innenoberflächentemperatur), um Kondenswasser zu vermeiden. Die Innenoberflächentemperatur ist somit die Temperatur der Mauer, der Glasfläche oder des Rahmens, an der Innenseite gemessen. Wenn sich diese Temperatur langzeitig im Bereich des Taupunkts bewegt, besteht das Risiko, dass sich an diesen Stellen Schimmel bildet. Um dies zu vermeiden, sollte die minimale Oberflächentemperatur höher sein als der Taupunkt.
Wo bildet sich Kondenswasser?
Trifft feuchte, warme Luft eines Innenraums auf eine kalte Oberfläche, dann bildet sich dort Kondenswasser. Kritische Stellen sind somit die kalten Bereiche, d. h. Fenster, Türen und Schwellen, an denen Wärmebrücken auftreten können.
Starke Argumente

Thermische Trennung

Kein Eindringen von Wasser und Luft

Für jeden Beschlag geeignet

Personalisierung

Bauanschluss
